10.06.2020
eMMC wurde für die Verwendung als interner Datenspeicher in mobilen Geräten entwickelt und von der JEDEC spezifiziert.
Das Akronym eMMC steht für „embedded Multimedia Card“ (dt.: eingebettete Multimedia-Karte) und basiert auf dem Flash-Speicher-Standard. Die Basis für eMMC ist die MMC-Speicherkarte, die auch die Vorgängerin der SD-Karte ist.
Mittlerweile ist es jedoch so, dass eMMC von anderen Technologien, wie beispielsweise dem Universal Flash Storage (UFS), abgelöst wird, da diese eine höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit haben.
Ein eMMC-Paket fasst neben dem eigentlichen Flash-Speicher auch einen Controller und die Kontaktierung in einem BGA-Package zusammen. Was hinter BGA, PGA und LGA steckt, haben wir bereits in einem Blogartikel erläutert. Durch die Zusammenfassung der genannten Komponenten auf nur einer Platine ist der eMMC-Speicher meist platzsparender und auch günstiger als reguläre Speicher.
eMMC-Speicher werden hauptsächlich in mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets eingesetzt. Da eMMC wie oben beschrieben weitere Peripherie-Geräte in einem Paket integriert, kann er direkt als Speicher angesprochen werden. Aber auch die immer kleiner werdenden Mini-PCs, wie beispielsweise unser TEGRA 2 oder BOX N6211, setzen auf eMMC.
Persönliche Gespräche sind für uns bei spo-comm unersetzlich, deshalb bieten wir seit einiger Zei...
In der Ära der Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre I...
Letzten Monat waren wir auf der Embedded World unterwegs und haben dort viele wertvolle Eindrücke m...
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden.
Otto-Kraus-Straße 4c
D-90411 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 / 23 98 37 – 0
E-Mail: info@spo-comm.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen