09.01.2025
Sowohl Machine Learning (ML) als auch Deep Learning (DL) basieren auf Algoritmen, die aus Daten lernen. Der Unterschied liegt in der Komplexität und Struktur der Modelle:
Einfaches Beispiel: Während ein klassisches ML-Modell Bildmerkmale wie Kanten oder Formen von Hand definiert, kann ein DL-Modell diese Merkmale eigenständig aus den Rohdaten extrahieren.
Das System basiert auf neuronalen Netzen, die von der Struktur des menschlichen Gehirns inspiriert sind. Diese Netze bestehen aus "Neuronen", die in mehreren Schichten angeordnet sind:
Jede Verbindung zwischen den Neuronen hat ein Gewicht, das während des Trainings angepasst wird, um die Genauigkeit zu verbessern.
Mini-PCs können dank leistungsfähiger Hardware und optimierter Software auch komplexe Deep-Learning-Anwendungen ausführen. Wir haben einige Beispiele zusammen getragen:
Deep Learning auf Mini-PCs bietet zahlreiche Vorteile, hat aber auch einige Herausforderungen vor sich. Vorteilhaft sind die kompakte Bauweise der Mini-PCs, außerdem sind die kleinen Helfer energie- und kosteneffizienter als traditionelle Server.
Herausforderungen bestehen jedoch in der Begrenzten Rechenleistung und Speicher. Durch spezielle Hardware wie KI-Beschleuniger (z.B. NIVIDIA Jetson Nano) lassen sich diese Einschränkungen jedoch teilweise beheben.
Auch in unserem Produktportfolio findet sich der ein oder andere Mini-PC, der Deep Learning mit Bravour meistert. Wie zum Beispiel unser NINETEEN Q670E, der nicht ausschließlich auf seine Größe von 19 Zoll reduziert werden sollte, sondern auch auf das, was in ihm steckt. Der NINETEEN überzeugt mit einer Intel® Core™ i5-12500T CPU, bis zu 65GB RAM und optionaler NVIDIA RTX Grafikkarte. Zusätzlich bietet er einige Besondere Features, wie ein PCIe-Slot für eine zusätzliche Grafikkarte, RAID-Verbund mit mehreren SSDs, iAMT, Wake on LAN und vieles mehr!
Neben dem NINETEEN überzeugt hier auch unser neuer CORE 5 Ultra mit hoher Rechenleistung für Datenintensive Anwendungen. Mit seinem Namensgebenden Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor, kompaktem Format und den zahlreichen Features ist er für zahlreiche Anwendungen geeignet. Ob 24/7-Betrieb, anspruchsvolle Visualisierungs- oder Steuerungsaufgaben oder Embedded-Anwendungen, der CORE 5 Ultra holt mit maximaler Anschlussvielfalt und NPU das Beste aus sich heraus!
Nicht zu vergessen ist für Deep Learning auch unser NOVA R680E, er besitzt zusätzlich zu extrem hoher Anschlussvielfalt und PCIe Slots eine lüfterlose Kühlung, was ihn auch für raue Umgebungen attraktiv macht. Darüber hinaus ist der NOVA nach IEC 60068-2 schockgeprüft und hat ein Anti-Vibrations-Design. Apropos Anschlussvielfalt - um vielseitig einsetzbar zu bleiben ist er mit 4 Videooutputs (2x HDMI 2.0 und 2x DisplayPort 1.4a), vier COM-Schnittstellen, vier 2.5Gbps LAN Ports und 10 USB 3.2 Ports auf Front- und Backpanel ausgestattet.
Deep Learning revolutioniert zahlreiche Branchen und wird zunehmend zugänglicher, auch auf Mini-PCs. Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu industriellen Anwendungen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Ob Forschung, Industrie oder auch im Smart Home Bereich – Mini-PCs machen Deep Learning greifbarer und erschwinglicher. Mit der richtigen Kombination aus Hardware und Software steht (fast) keiner KI-Anwendung etwas im Weg!
Digital Signage bedeutet längst weit mehr als statische Bildschirme. In Zeiten von Industrie 4.0, S...
SCADA-Systeme ermöglichen die Echtzeitüberwachung und Steuerung industrieller Prozesse und sind ze...
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Forschungsthema – sie ist ein zentraler Tre...
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden.
Otto-Kraus-Straße 4c
D-90411 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 / 23 98 37 – 0
E-Mail: info@spo-comm.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenBenachrichtigungen