Möbelherstellung erleichtert mit RUGGED Tablets

07.04.2025

Der Kunde, ein Möbelhersteller mit diversen Produktionsstandorten und einer internationalen Präsenz in über 30 Ländern, bewegt sich in einem Markt, der zunehmend auf Digitalisierung, Automatisierung und intelligente Lösungen setzt. Die Einführung eines informationsbasierten Managements stellt für solche Unternehmen einen unvermeidlichen Schritt dar, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Herausforderungen

In der Möbelindustrie bestehen häufig Herausforderungen wie ein ineffizientes und undurchsichtiges Management von Produktionsprozessen, Schwierigkeiten bei der kontrollierten Verwaltung von Designzeichnungen sowie Qualitätsprobleme aufgrund fehlender Echtzeitdaten. 

Lösung

Die Arbeitsumgebung in der Möbelherstellung ist durch hohen Staubanteil und eine Vielzahl von Produktionsanlagen sowie Waren geprägt. Stationäre Maschinen, die zur Prozesssteuerung genutzt werden, müssen daher staub- und stoßfest, stabil und zuverlässig sein sowie eine lange Akkulaufzeit bieten. All diese Anforderungen werden durch die Bereitstellung eines robusten industriellen Tablets erfüllt. Das Gerät, ausgestattet mit einem integrierten IC-Karten-Frontleser, ermöglicht Big-Data-Analysen, bietet eine klare und transparente Darstellung des Produktionsstatus in Echtzeit und steigert so die Effizienz des gesamten Fabrikmanagements erheblich.

Ausgewählte spo-comm RUGGED Tablets

RUGGED Tab 10 i5 für Möbelherstellung

RUGGED Tab 10 i5 Entry

  • Robustes 10" Tablet
  • Industrie Tablet
  • -20°C bis +60°C
  • 1x USB 3.0, 1x USB 3.1, 1x Gigabit LAN

RUGGED Tab 10 N5100 Entry

  • Robustes, lüfterloses 10" Tablet
  • Industrie- und Logistik PC
  • -20°C bis +60°C
  • 1x USB 3.0, 1x SIM, 1x SD, 1x mini HDMI 1.4a
RUGGED Tab 10 N5100 für Möbelherstellung

Vorteile von RUGGED Tablets bei der Möbelherstellung

Die Nutzung eines robusten outdoor Tablets bringt dem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die präzise Bedienung, die flexible Eingabe und die Möglichkeit, Daten zeitnah einzusehen, wird das Produktionsmanagement detaillierter und effizienter gestaltet. Gleichzeitig können die Mitarbeiter Fehler minimieren und ihre Arbeitsweise optimieren. Darüber hinaus ermöglicht das Gerät eine präzise Erfassung von Daten und eine klare Darstellung von Problemen innerhalb der Werkstätten, was eine bessere Entscheidungsfindung im Management fördert. Die Transparenz und Visualisierung des Produktionsprozesses werden erheblich verbessert, und die Einsparung von Personal- und Materialressourcen trägt zur Optimierung der Kostenstruktur bei. 

Mehr zum Thema

Leider haben wir keine Beiträge gefunden.